Pfeilburgbesuch

by Uhl Belinda
Zugriffe: 4

Die 3. und 4. Klasse der MS Großsteinbach in der Pfeilburg in Fürstenfeld
Am Dienstag in der ersten Schulwoche unternahmen die 3. und 4. Klasse eine Exkursion zur Pfeilburg nach Fürstenfeld. Mit einem geleiteten Rundgang durch die Pfeilburg konnten die Schülerinnen und Schüler Interessantes über die bewegte Vergangenheit Fürstenfelds erfahren. Ergänzt mit ansprechenden Videoanimationen konnten die Kinder Einblicke in die Geschichte der Thermenhauptstadt gewinnen.
Abgerundet wurde das Programm mit einem Rundgang am Festungsweg inklusive Besichtigung der Bunkeranlagen unter der Mühlen- bzw. Ungar-Bastei.

Wandertag

by Uhl Belinda
Zugriffe: 5

Am 12. September fand der Wandertag der 1. und 2. Klasse statt. Ausgehend vom Fürstenfelder Freibad wurde der Motorikpark im Buchwald erkundet. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich bei den einzelnen Stationen austoben und ihr motorisches Geschick unter Beweis stellen. Der Weg führte auch am Sagenpfad vorbei, wo die Geschichte vom grauen Männlein am Kogel und jene des versunkenen Schlosses am Klinserlgraben erzählt wurde. Mit dem Wandertag gelang ein guter Start und nun kann mit voller Energie das neue Schuljahr beginnen.

Projekt Gesunde Schule

by Uhl Belinda
Zugriffe: 17

"Gesunde Schule - Bewegtes Leben" ist ein Projekt, das die Mittelschule Großsteinbach gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse in den nächsten Jahren an unserer Schule umsetzen werden. Wir gestalten eine gesundheitsförderliche Lebenswelt unter Einbeziehung aller im Schulalltag beteiligten Personen und möchten eigenverantwortliches Wissen und Handeln fördern. Unser Gesundheitsteam besteht aus Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrpersonen und setzt sich unter anderem folgende Ziele:

+ Förderung von Wohlbefinden und Selbstvertrauen, was sich wiederum positiv auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler auswirkt.
+ Förderung von persönlichen Kompetenzen, zum Beispiel hinsichtlich Gesundheitswissen, eigenverantwortlichem Handeln, Kommunikation und
+ Kooperation zwischen allen Beteiligten.
+ Unterstützung durch gezielte Interventionen, um eine bessere Stress- und Problembewältigung bei Lehrkräften zu erzielen.
+ Das Projekt wird langfristig und nachhaltig im Lebensraum Schule verankert werden.